Menu

Meldungen: Mai 2025

  • Die Offenbacher Sportgala ist jedes Jahr ein ganz besonderer Abend: Gemeinsam mit der Offenbacher Sportfamilie feiern wir die Erfolge unserer Athletinnen und Athleten – ob in Bronze, Silber oder Gold.

    SPD Fraktion

    [Sportgala 2025 im Capitol ]

  • Vor dem Hintergrund des anstehenden Haushaltsbeschlusses 2025 für die Stadt Offenbach erklärt die Ampel-Koalition, dass es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen sei, sich auf wesentliche Projekte zu einigen und diese gemeinsam voranzubringen.
    SPD Fraktion

    [Presseerklärung der Koalitionsfraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP zum Offenbacher Haushalt 2025 ]

  • 20.02.25

    Freifunk in Offenbach wird weiter ausgebaut!

    1-1-aap

    Mehr Unterstützung für Freifunk in Offenbach!

    Damit mehr Menschen in Offenbach von kostenlosem Internet profitieren können, hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, die Freifunk-Förderung auf 2.000 Euro pro Jahr zu erhöhen.

    Freifunk funktioniert, weil engagierte Offenbacherinnen und Offenbacher freiwillig Hotspots einrichten. Mit der Förderung unterstützen wir sie dabei, öffentliche WLAN-Zugänge für alle bereitzustellen.

    Mehr Infos & Antragstellung: www.offenbach.de/freifunk

    SPD Fraktion

    [Mehr Unterstützung für Freifunk in Offenbach! ]

  • Bei einem Ortstermin trafen sich die Fachleute vom Radentscheid Offenbach und dem Offenbacher ADFC am Karl-Herdt-Weg in Offenbach-Bürgel mit dem SPD Ortsverein Bürgel/Rumpenheim und Fachleuten der SPD-Stadtverordnetenfraktion.
    -
    Ziel war es, vor Ort zu schauen, wie ein sicherer Weg für Radfahrende und zu Fuß Gehende entlang des Karl-Herdt-Weges umgesetzt werden kann. Anwohnende berichteten, dass sich auf dieser Straße nicht selten gefährliche Szenen, besonders mit Radfahrenden im Straßenverkehr abspielen, und es nur eine Frage der Zeit ist, bis sich dort ein schwerer Unfall mit Personenschaden ereignet. Am Rand gibt es durch rege Nutzung von zu Fuß Gehenden einen Trampelpfad.
    -
    Andre Veit, Vorsitzender der SPD Bürgel/Rumpenheim, fordert: „Wir brauchen entlang des Karl-Herdt-Weges einen kombinierten Fuß- und Radweg, um neben Radfahrenden, auch älteren Menschen mit Rollator oder Eltern mit Kinderwagen eine sichere Verbindung zu ermöglichen.“
    -
    Mit diesem dringenden Projekt soll der Stadtteil Bürgel und der Bereich der Mühlheimer Straße mit seinen Einkaufsmärkten, Schulen und zahlreichen Arbeitsplätzen umweltfreundlich verbunden werden. Aktuell besteht der Karl-Herdt-Weg praktisch nur aus einer asphaltierten Fahrbahn, an welcher zwei Autos knapp aneinander vorbei passen.
    -
    Während der Besichtigung meinte Jochen Teichmann, Sprecher des Radentscheids Offenbach: „Wir gehen aufgrund der Gegebenheiten vor Ort, wie den nah stehenden Bäumen, von einem längeren Planungsprozess aus. Um auch in der Planungs- und Bauzeit einen sicheren Weg vom Mainzer Ring in Richtung Edeka zu haben, könnte alternativ zum Karl-Herdt-Weg die Verlängerung der Alicestraße genutzt werden. Dazu muss der vorhandene Weg freigelegt und geprüft werden, ob der steile Anstieg am Ende abgeflacht werden kann.“
    -
    Hierzu führt Andrea Golde vom ADFC Offenbach weiter aus:
    -
    „Die Menschen nehmen immer die direkte Verbindung. Aus diesem Grund ist ein gemeinsamer Fuß- und Radweg entlang des Karl-Herdt-Weges unumgänglich, besonders da dieser auch bereits ausgeleuchtet ist.“
    -
    Teichmann sagt zum Abschluss: „Wir wissen von der aktuell schwierigen Haushaltssituation. Es ist jedoch wichtig, bereits jetzt mit der Planung eines gemeinsamen Fuß- und Radweges anzufangen und die Voraussetzungen zu schaffen, um diesen zügig umzusetzen, wenn die Rahmenbedingungen wie Fördermittel passen. In den letzten fünf Jahren konnten wir als Radentscheid immer gut mit der Stadt zusammenarbeiten und einiges für die Menschen erreichen. Ich bin zuversichtlich, dass hier ebenso eine gute Lösung gefunden werden kann.“
    SPD Ortsverein Bürgel - Rumpenheim

    [Ortstermin zum Projekt kombinierter Rad- und Fußweg entlang des Karl-Herdt-Weges in OF-Bürgel ]

  • 18.12.24

    Jahreshauptversammlung

    img_2853a

    Die Offenbacher Jusos haben am Montag, den 16.12.2024 ihre Jahreshauptversammlung abgehalten und einen neuen Vorstand gewählt.

    Jusos Offenbach

    [Neuer Juso-Vorstand gewählt ]

  • Die Offenbacher SPD trauert um Monsignore Hans Blamm, der am 6. Dezember 2024 im Alter von 72 Jahren verstorben ist. Der gebürtige Offenbacher war seit 1991 Pfarrer der katholischen Gemeinde St. Marien.

    SPD Fraktion

    [SPD Offenbach trauert um Monsignore Hans Blamm ]

  • 10.12.24

    Gemeinsam mehr bewegen - Ehrenamt verbindet

    1-1-aan

    Tag des Ehrenamts: Dank und Anerkennung für unsere Verkehrshelferinnen und Verkehrshelfer

    Offenbach, 09. Dezember 2024 – Anlässlich des Tags des Ehrenamts bedankt sich die SPD-Fraktion Offenbach bei allen ehrenamtlich tätigen Menschen, die mit ihrem Engagement unsere Stadt bereichern und das gesellschaftliche Leben stärken. In diesem Jahr möchten wir stellvertretend die Verkehrshelferinnen und Verkehrshelfer würdigen, die tagtäglich dafür sorgen, dass die Offenbacher Schülerinnen und Schüler sicher zur Schule und zurück nach Hause kommen.

    Helena Wolf, Fraktionsvorsitzende der SPD, betont:

    „Ehrenamt ist das Herzstück unserer Stadtgesellschaft. Ohne die vielen Menschen, die sich in unterschiedlichsten Bereichen engagieren, würde Offenbach nicht funktionieren. Die Verkehrshelferinnen und Verkehrshelfer sind ein herausragendes Beispiel für dieses Engagement. Sie stehen bei Wind und Wetter morgens und mittags an den Straßen und tragen maßgeblich dazu bei, dass unsere Kinder sicher zur Schule kommen. Diese Arbeit verdient nicht nur Respekt, sondern auch große Anerkennung.“

    Seit Jahrzehnten leisten die ehrenamtlichen Verkehrshelferinnen und Verkehrshelfer einen unschätzbaren Beitrag zur Verkehrssicherheit. Dass es in Offenbach seit vielen Jahren keine schweren Schulwegunfälle mehr gab, ist auch ihrem unermüdlichen Einsatz zu verdanken. Stellvertretend für dieses Engagement steht Eduard Pogadl, der den Schülerlotsendienst in Offenbach vor 35 Jahren ins Leben gerufen hat. Allein an der Waldschule Tempelsee konnte durch den Lotsendienst bereits ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit auf dem Schulweg geleistet werden.

    Die Stadt Offenbach würdigt dieses Engagement mit einem jährlichen Empfang, bei dem wechselnde Bereiche des Ehrenamts in den Mittelpunkt gestellt werden.

    In diesem Jahr stehen die Verkehrshelferinnen und Verkehrshelfer im Fokus. „Es ist wichtig, diese Gruppe stellvertretend für die vielen Ehrenamtlichen zu würdigen, die oft im Stillen Großartiges leisten“, so Helena Wolf weiter.

    Doch die Arbeit der Verkehrshelfer zeigt auch Herausforderungen auf: Immer wieder werden dringend neue Ehrenamtliche gesucht, um den Lotsendienst in vollem Umfang sicherstellen zu können. „Der Dank gilt allen Ehrenamtlichen, die mit ihrer Zeit und ihrem Einsatz dazu beitragen, Offenbach zu einer lebenswerten Stadt zu machen. Ob im sozialen Bereich, im Sport, in der Kultur oder bei der Verkehrssicherheit – sie alle halten unsere Stadt am Laufen und sorgen für Zusammenhalt“, so Wolf abschließend.

    SPD Fraktion

    [Kleine Gesten, große Wirkung! Wir sagen Danke! ]

  • 03.12.24

    SPD-Fraktion pocht bei Fernbahntunnel-Planung auf Interessen der Stadt

    Die Offenbacher SPD-Fraktion unterstützt das Bestreben des Magistrats, die Pläne für den Bau des Frankfurter Fernbahntunnels zu nutzen, die Anbindung Offenbachs an den Bahnverkehr zu verbessern und die Belastungen für Anwohner durch den Durchgangsverkehr zu minimieren.

     

    Helena Wolf erklärt: “Künftig erreichen Regionalzüge wie der Hessenexpress durch den Tunnel in fünf Minuten die ICE-Bahnsteige des Frankfurter Hauptbahnhofs. In der Fahrplanvorschau „Deutschlandtakt“ ist diese Option ausdrücklich vorgesehen. Das ist eine große Chance, die Anbindung Offenbachs an den Fernverkehrsknoten Frankfurt deutlich zu verbessern. Daher fordern wir einen möglichst viertelstündlichen Takt für die geplanten neuen Linien.“ Darüber hinaus seien schnelle Verbindungen per Regionalexpress in das Umland wichtig, damit Menschen auch aus umliegenden Gemeinden, wie zum Beispiel aus dem Kinzigtal oder Unterfranken, unkompliziert nach Offenbach pendeln könnten. „Immer mehr Unternehmen siedeln sich in Offenbach an, sodass die Pendlerströme weiter zunehmen werden. Der Fernverkehr muss dementsprechend gleichmäßig nord- und südmainisch verteilt werden, damit attraktive Regionalverbindungen zum Offenbacher Hauptbahnhof erhalten und ausgebaut werden“, fordert die Fraktionsvorsitzende.

     

    „Trotz der Anbindung des Offenbacher Südens mit seinen 60.000 Anwohnerinnen und Anwohnern sowie zahlreichen Arbeitsplätzen müssen alle bisherigen S-Bahnverbindungen durch den Citytunnel erhalten bleiben, die für den Verkehr zwischen Offenbach und der Frankfurter Innenstadt sowie dem Flughafen essentiell sind. Weitere Projekte wie eine Süd- und Osttangente, die für zusätzliche Verbindungen unter Umgehung des überlasteten Frankfurter Citytunnels sorgen, müssen auch mit dem Bau des Fernbahntunnels vorangetrieben werden. Erst die Gesamtheit dieser Maßnahmen stärkt die Bahn als Alternative zum Autoverkehr im Rhein-Main-Gebiet und führt zu einer wirklichen Verkehrswende.“ Wolf fügt hinzu, dass zusätzliche Fernverkehrshalte in Offenbach, zurzeit eher Mangelware, wünschenswert seien. „Wenn die Bahnhöfe Köln-Deutz, München-Pasing oder Hamburg-Harburg, die wie unser Hauptbahnhof in räumlicher Nähe zu wichtigen Verkehrsknotenpunkten liegen, an den Fernverkehr angebunden werden können, ist gleiches für eine Großstadt wie Offenbach, zumindest in den Morgen- und Abendstunden, angemessen.“

     

    Fakt sei aber auch, ergänzt Ingo Wernig, dass eine Zunahme des Bahnverkehrs auch die Lärmbelastung für Anlieger vergrößern kann. „Die Einbindung der Offenbacher Bevölkerung in den Planungsprozess halten wir für zwingend erforderlich, um die Akzeptanz eines solchen Großprojekts mit großen Auswirkungen für alle zu erhöhen und negative Effekte so gering wie möglich zu halten.“ Der Lärmschutz müsse hohe Priorität genießen. Daher begrüße die Fraktion die vom Bund und der Bahn geplante Güterumfahrung über Mainaschaff, die die heute schon lärmgeplagte Bevölkerung entlasten würde.

    Ein weiterer Punkt sei, dass sich die überfällige verkehrliche Aufwertung des Hauptbahnhofes städtebaulich niederschlagen müsse, findet das Mitglied des kommunalen Hauptausschusses. „Auch das Bahnhofsgebäude wird schon lange nicht mehr der Bezeichnung „Hauptbahnhof“ gerecht. Durch den hoffentlich eintretenden Bedeutungszuwachs nach Fertigstellung des Fernbahntunnels muss der Hauptbahnhof ertüchtigt werden, damit er in Verbindung mit dem Busbahnhof und einer möglichen Straßenbahnanbindung zu einer echten Mobilitätsdrehscheibe und Entlastung für den Marktplatz werden kann.“

     

    „Der Fernbahntunnel ist eine ein Chance, die Anbindung des Offenbacher Hauptbahnhofs auf eine neue Grundlage zu stellen. Sowohl für regionale als auch überregionale Verbindungen eröffnen sich neue Möglichkeiten. Der Hauptbahnhof kann als neue Verkehrsdrehscheibe in den ganzen Süden der Stadt ausstrahlen und diesen aufwerten. Wir werden uns dafür einsetzen, mehr und bessere Bahnverbindungen in unsere wachsende Stadt zu bringen. Gleichzeitig werden wir alles dafür tun, die negativen Auswirkungen, die durch Baumaßnahmen und Bahnlärm hervorgerufen werden, in Grenzen zu halten“, so Wernig und Wolf abschließend.

    SPD Fraktion

    [Anbindung des Offenbacher Hauptbahnhofs auf neue Grundlage stellen ]

  • Offenbach, 20. November 2024 – Die SPD-Fraktion Offenbach freut sich, Sven Malsy als neues Mitglied willkommen zu heißen. In ihrer heutigen Sitzung hat die Fraktion einstimmig für seine Aufnahme gestimmt. Bereits vor einigen Tagen trat Sven Malsy der SPD bei.

    "Sven Malsy bringt wertvolle Erfahrung aus der Stadtverordnetenversammlung mit und wird unsere Fraktionsarbeit mit frischen Impulsen bereichern," erklärt Helena Wolf, Vorsitzende der SPD-Fraktion. "Wir freuen uns, ihn in unserem Team willkommen zu heißen und gemeinsam für die Offenbacherinnen und Offenbacher zu arbeiten."

    Auch Dr. Christian Grünewald, Vorsitzender der SPD Offenbach, betont die Bedeutung seines Parteieintritts: "Es ist schön zu sehen, dass sich Sven entschieden hat, die sozialdemokratische Politik in Offenbach aktiv mitzugestalten. Sein Engagement stärkt uns als Partei und zeigt, dass unsere Arbeit überzeugt."

    "Ich freue mich, Teil der SPD-Fraktion zu sein und die Arbeit für Offenbach in diesem starken Team fortzusetzen. Das gemeinsame Streben nach stabilen finanziellen Verhältnissen aus einer Position der Verantwortung ist die Triebfeder meines politischen Handelns," sagt Sven Malsy.

    Mit Sven Malsy wächst die SPD-Fraktion auf 21 Mitglieder an.

    SPD Fraktion

    [Sven Malsy als neues Mitglied in die SPD-Fraktion aufgenommen ]

  • Offenbach, 18. November 2024 – Die SPD-Fraktion Offenbach nimmt den Sozialbericht 2023 als wichtigen Gradmesser der sozialen Lage in der Stadt zur Kenntnis. Die SGB-II-Quote ist auf 11,2 % gesunken und erreicht damit ihren niedrigsten Stand, während die Anzahl in Armut lebender Kinder ebenfalls spürbar zurückgegangen ist.

    „Der Sozialbericht 2023 zeigt eindrucksvoll, dass Offenbach durch gezielte Maßnahmen bereits Fortschritte gemacht hat,“ erklärt Helena Wolf, Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion Offenbach. „Die sinkende SGB-II-Quote und der Rückgang der Kinderarmut sind Zeichen dafür, dass wirtschaftliche Stabilität und soziale Sicherheit Hand in Hand gehen. Dennoch dürfen wir uns nicht auf diesen Fortschritten ausruhen, sondern müssen hart daran arbeiten, die Situation in Offenbach weiter zu verbessern.“

    Die Zahlen im Sozialbericht machen die Verknüpfung von wirtschaftlicher Stärke und sozialem Fortschritt klar: Heute lebt weniger als jedes fünfte Kind in einer SGB-II-Bedarfsgemeinschaft – eine Verbesserung, die zeigt, wie entscheidend gute Arbeitsplätze und sichere Einkommen für Familien sind. So stieg die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung am Wohnort Offenbach von 2022 bis 2023 erneut an – um 2,0 % und damit mehr als doppelt so stark wie im hessischen Durchschnitt und stärker als die Bevölkerung Offenbachs in diesem Zeitraum wuchs. Die SPD-Fraktion setzt diesen Kurs konsequent mit der Koalition fort, unter anderem durch Projekte wie den „Aktionsplan gegen Kinderarmut“ und die „Station Mitte“, die ab 2026 als öffentlicher Ort für Lernen, Kultur und Teilhabe einen wichtigen Beitrag leisten wird.

    Auch auf wirtschaftlicher Ebene unterstützt die SPD-Fraktion den Kurs des Oberbürgermeisters, Unternehmen nach Offenbach zu holen und so die wirtschaftliche Stärke der Stadt zu fördern. „Mit der gezielten Ansiedlung von Unternehmen wie Samson, Biospring und Lorenz schaffen wir nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern eröffnen Perspektiven für alle Offenbacher*innen,“ so Wolf. „Wenn Eltern ein gesichertes Einkommen haben, profitieren die ganze Familie und die Kinder davon. Diese positive Wechselwirkung zwischen guter Arbeit und sozialem Fortschritt ist ein zentraler Bestandteil unseres gemeinsamen Kurses.“

    Der Bericht weist jedoch auch auf Handlungsbedarf hin, insbesondere bei der Altersarmut. „Mit über 12 % der älteren Bevölkerung, die auf Grundsicherung angewiesen ist, bleibt die Altersarmut ein drängendes Thema. Die Fortschreibung der Kommunalen Altersplanung, an der die Stadt aktuell arbeitet, soll hier gezielte Lösungen aufzeigen,“ betont Wolf.

    Gleichzeitig mahnt die SPD-Fraktion an, dass die finanzielle Lage auf Bundes- und Landesebene die sozialpolitischen Maßnahmen der Stadt nicht zu stark beeinträchtigen darf. „Offenbach kann die Folgen eines wirtschaftlichen Drucks von oben kaum abfedern. Für den Fortschritt, den wir hier vor Ort erreicht haben, sind stabile Rahmenbedingungen unerlässlich – auch, um die sozialen Projekte und Hilfen für die Menschen in unserer Stadt weiterzuführen,“ ergänzt Wolf. Sie unterstreicht dabei: „Die von Sozialdezernent Martin Wilhelm kritisierten Millionen-Kürzungen bei der aktiven Arbeitsförderung der Jobcenter sind der falsche Weg.“

    Die SPD-Fraktion sieht in den Ergebnissen des Sozialberichts 2023 einerseits eine Bestätigung, dass der eingeschlagene Weg richtig ist, und andererseits eine Mahnung, dass Offenbach weiter an Herausforderungen arbeiten muss. „Es bleibt noch einiges zu tun, aber die Richtung stimmt. Wir arbeiten daran, dass Offenbach zu einer ‚normalen‘ Stadt wird – einer Stadt, in der alle Menschen die gleichen Chancen haben,“ schließt Helena Wolf ab.

    SPD Fraktion

    [Positive Entwicklung im Sozialbericht 2023 ]

  • Ab sofort können sich potentielle Mieterinnen und Mieter für den Testraum bewerben! Der Testraum ist eine von verschiedenen Maßnahmen des Zukunftsprojektes Testraum-Allee, mit der wir die Transformation der Offenbacher Innenstadt begleiten wollen. Ungenutzte Ladenflächen sollen mit kreativen Angeboten gefüllt werden, um das Herz Offenbachs attraktiver zu machen. Dabei scheuen wir uns nicht davor, auch ungewohnte Wege zu gehen, um unser Anliegen einer lebendigen Innenstadt in die Praxis umzusetzen.

    Unternehmerinnen und Unternehmer mit innovativen Ladenkonzepten haben mit dem Testraum die Gelegenheit, für einen Zeitraum von jeweils drei Monaten kostenfrei eine Ladenfläche anzumieten und Geschäftsideen zu testen. Die 46,5 Quadratmeter große Fläche in der Große Marktstraße 39 besitzt eine große Fensterfront und liegt inmitten der Fußgängerzone. Neben den entfallenden Miet-, Betriebs- und Renovierungskosten bietet der Testraum die Möglichkeit, sich von der Agentur Mitte und dem Verein Offenbach offensiv e.V. beraten zu lassen. Weitere Informationen zu der Aktion, die bis zum 30.09.2025 läuft, finden sich auf der städtischen Webseite.

    SPD Fraktion

    [Ladenkonzepte für Testraum gesucht! ]

  • Der SPD Ortsverein Bürgel/Rumpenheim lädt herzlich zu seinem Sommerfest am 14.09.2024 ab 15 Uhr in den Räumlichkeiten der Bürgerinitiative Rumpenheim (Landgraf-Friedrich-Straße 1, 63075 Offenbach) ein.

    Als Rednerin wird unsere Offenbacher Landtagsabgeordnete Nadine Gersberg über die Arbeit der SPD innerhalb der Koalition auf Landesebene, sowie wichtige Projekte berichten, welche die SPD umsetzt.

    Für das leibliche Wohl ist in Form eines Buffets vor Ort gesorgt.

    SPD Ortsverein Bürgel - Rumpenheim

    [Sommerfest der SPD Bürgel/Rumpenheim ]

  • Traditionell beteiligte sich der SPD Ortsverein Bürgel/Rumpenheim am 27.08.2024 an der bundesweiten SPD Schulstarteraktion. An der Uhlandschule und an der Ernst-Reuter-Schule verteilten die fleißigen Helfer*innen über 150 Brotboxen und Buntstifte an die neuen „ABC-Schützen“. Die Aktion stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Alles, was Du werden willst“. Auf der beiliegenden Postkarte können die Schulstarter*innen ihren Berufswunsch aufmalen und ein Gesellschaftspiel gewinnen. Auch die Landtagsabgeordente Nadine Gersberg beteiligte sich an der Schulstarteraktion n der Offenbacher Innenstadt.

    Gespannt blickt der Ortsverein Bürgel/Rumpenheim auf diese Verlosung, ob ein Kind aus dem Ortsvereinsgebiet einen Preis gewinnt. Der Landesverband lobt für die beiliegende ausgemalte Postkarte des zukünftigen Berufswunsches 5x das Spiel des Jahres 2024 und 5x das Kinderspiel des Jahres 2024 aus.

    Mit der rundum gelungenen Aktion wünscht der SPD Ortsverein Bürgel/Rumpenheim allen Kindern ein erfolgreichen Schulstart und ein schönes Schuljahr.

    SPD Ortsverein Bürgel - Rumpenheim

    [Schulstartaktion SPD Ortsverein Bürgel/Rumpenheim verteilt Brotboxen und Trinkflaschen an den Schulen ]

  • 02.09.24

    SPD-Fraktion besucht den Circle Hub

    2-1-aab

     Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte die SPD-Fraktion Offenbach den Kreislaufwirtschafts-Hub Circle, der von der Blasius Schuster GmbH & Co. KG initiiert wurde. Der Hub, der sich im modernen Rockywood-Gebäude im Offenbacher Hafen befindet, vernetzt mittlerweile 25 Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Bau- und Kreislaufwirtschaft, darunter Rohstoffproduzenten, Ingenieurbüros, Rückbau- und Erdbauunternehmen, Umweltlabore und sogar eine Anwaltskanzlei mit spezieller Expertise in den rechtlichen Aspekten der Kreislaufwirtschaft.

    Das Rockywood-Gebäude selbst, in dem der Circle Hub untergebracht ist, ist ein Bürokomplex, dessen größere, L-förmige Komponente zu großen Teilen aus Holzmodulen besteht.

    Blasius Schuster setzt sich seit Jahrzehnten mit der Aufbereitung und Wiederverwertung von mineralischen Baustoffen auseinander. Mit der Gründung des Circle Hub Urban Mining hat das Unternehmen eine Plattform geschaffen, auf der Unternehmen gemeinsam daran arbeiten, die Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft weiterzuentwickeln. Durch die enge Zusammenarbeit und den Austausch von Fachwissen sollen Transportwege verkürzt und die Recyclingquote von Bauabfällen erhöht werden.

    „Angesichts der Tatsache, dass in Deutschland jährlich über 200 Millionen Tonnen mineralischer Baustoffe anfallen, ist es von entscheidender Bedeutung, effiziente und nachhaltige Lösungen für deren Wiederverwendung zu finden“, erklärte Ingo Wernig, Sprecher für den Hauptausschuss in der SPD, während des Besuchs. „Der Circle ist ein herausragendes Beispiel für Innovation und Zusammenarbeit in unserer Stadt und zeigt, wie Unternehmen gemeinsam einen wichtigen Beitrag Stadtentwicklung leisten können. Für Offenbach ist der Hub ein echter Gewinn und bundesweit einzigartig.“

    Daniel Imhäuser, Geschäftsführer von Blasius Schuster, führte die SPD-Fraktion durch die modernen Räumlichkeiten des Rockywood-Gebäudes, die durch ihre transparente Architektur und offene Raumgestaltung beeindrucken. „Unsere Vision mit dem Circle war es, einen Ort zu schaffen, an dem sich Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen der Kreislaufwirtschaft treffen, Ideen austauschen und gemeinsam neue Lösungen entwickeln können. Die zentrale Lage im Offenbacher Hafen bietet dafür ideale Bedingungen. Heute sind nicht nur die beteiligten Unternehmen begeistert, sondern auch zahlreiche auswärtige Besucher des Hafenviertels, die von der Entwicklung hier beeindruckt sind.,“ erklärte Imhäuser.

    Florian Weber, Niederlassungsleiter beim Ingenieurbüro CDM Smith am Standort Offenbach, nahm gemeinsam mit Daniel Imhäuser am Austausch teil und brachte die Perspektive eines von 25 im Circle vertretenen Unternehmen ein. Er berichtete von dem offenen und konstruktiven Dialog, der wöchentlich im Circle stattfindet. „Der Austausch mit den verschiedenen Fachleuten ist immer ein Gewinn“, betonte Weber. „Durch die gebündelte Expertise und die vielfältigen Perspektiven entstehen Lösungsansätze, die oft weit über die einzelnen Projekte hinausgehen und die gesamte Branche voranbringen.“

    Besonders beeindruckt zeigte sich die SPD-Fraktion von dem Mut und Ehrgeiz, den Blasius Schuster bei der Umsetzung dieses Vorhabens bewiesen hat. „Ein solch visionäres Projekt zu starten, erfordert nicht nur Mut, sondern auch einen erheblichen Einsatz an Ressourcen und Engagement. Das Ergebnis zeigt, dass es sich gelohnt hat“, betonte Ingo Wernig.

    „Wir bedanken uns bei Blasius Schuster und allen Beteiligten des Circle für den inspirierenden Austausch und die vielen wichtigen Impulse, die wir für die Weiterentwicklung unserer Stadt mitnehmen konnten“, resümierte Ingo Wernig. „Die Arbeit des Circle ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadtentwicklung, und wir als SPD-Fraktion unterstützen diese Initiative voll und ganz. Der Hub ist ein Leuchtturmprojekt für Offenbach und weit darüber hinaus.“

    SPD Fraktion

    [Innovation im Offenbacher Hafen! ]

  • 30.08.24

    Ganztag und Raumsituation im Fokus

    20240830-mauerfeldschule

    Die Offenbacher SPD-Fraktion tourt im Rahmen ihrer Sommertour durch die Stadt und machte dieses Mal an der Mauerfeldschule Station.

    SPD Fraktion

    [Besuch in der Mauerfeldschule ]

  • 15.08.24

    2023 verzeichnet Offenbach die höchste Gründungsintensität in Hessen!

    hochaus-spitze

    Offenbach als Spitzenreiter bei Unternehmensgründungen! 

    Wir freuen uns über die neuesten Zahlen: Offenbach verzeichnete im Jahr 2023 die höchste Gründungsintensität in ganz Hessen!

     Mit 9,58 Gewerbeanmeldungen pro 1.000 Einwohner liegt unsere Stadt an der Spitze und zeigt, dass Offenbach ein attraktiver Standort für innovative Unternehmerinnen und Unternehmer ist.

    Besonders bemerkenswert ist, dass Offenbachs Vielfalt auch bei den Gründungen deutlich sichtbar wird: 29 % der neuen Einzelunternehmen wurden von Menschen ohne deutschen Pass gegründet, ein starkes Zeichen für den Unternehmergeist und die Vielfalt unserer Stadt. 

    Diese Entwicklung ist das Ergebnis der intensiven Bemühungen der vergangenen Jahre, Offenbach als Wirtschaftsstandort zu stärken. Der Zuzug vieler größerer Unternehmen in unsere Stadt zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

     Dies lässt uns auf einen weiteren wirtschaftlichen Aufschwung hoffen, von dem alle Offenbacherinnen und Offenbacher profitieren werden.

    Wir sind erfreut über diese Fortschritte und werden weiterhin alle Maßnahmen unterstützen, die Offenbach zu einem noch attraktiveren Standort für Gründer machen, damit Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Ideen schnell und effektiv in die Tat umsetzen können.

    SPD Fraktion

    [Offenbach an der Spitze! ]

  • 20.07.24

    Die Bundesregierung gedenkt heute des mutigen Widerstands gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft.

    gedenktag-gegen-ns-gewalt-

    Vor 80 Jahren, am 20. Juli 1944, versuchte die Gruppe um Claus von Stauffenberg, durch ein Attentat auf Hitler das Regime zu stürzen. 

    Bundeskanzler Scholz betont: „Ihr Vermächtnis erinnert uns daran, dass es eine ständige Aufgabe bleibt, unsere Freiheit und Demokratie zu schützen.“

    An dieser Stelle erinnern wir auch an Offenbacher Persönlichkeiten wie Wilhelm Weber, Christian Pleß und Gretel Maraldo, die auf verschiedener Art und Weise Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet haben und dafür wie im Falle Maraldos mit ihrem Leben bezahlen mussten. Möge ihr Opfer uns eine Mahnung sein, auch in diesen Tagen wachsam zu sein und dem Faschismus in all seinen Formen entgegenzutreten.

    SPD Fraktion

    [NIE WIEDER IST JETZT ]

  • 27.06.24

    Der Ausbau der ganztägigen Betreuungskapazitäten ist ein wichtiger Schritt in Richtung Bildungsgerechtigkeit!

    endlich-ganztagsschulen-senaaab

    Fit für 2026 - Ausbau der Ganztagskapazitäten

    Ab dem Schuljahr 2026/27 haben Grundschulkinder, beginnend mit dem erstem Jahrgang, einen Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung.

     Damit bis dahin alle Offenbacher Grundschulen über die nötigen Räumlichkeiten verfügen, plant die Stadt gemäß des Beschlusses in der letzten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Erweiterungen von Raumkapazitäten und ein Konzept zur Mehrfachnutzung von Schulräumen.

    Mit diesem Beschluss wollen wir sicherstellen, dass alle Offenbacher Grundschulkinder Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Ganztagsbetreuung erhalten, die einen wichtigen Schritt Richtung Bildungsgerechtigkeit darstellt.Der SPD-Fraktion ist es zudem wichtig, dass sich das Land Hessen und der Bund stärker an den Kosten, die im Rahmen des Ausbaus des Ganztagsangebots ergeben, beteiligen. Auch hier muss das Konnexitätsprinzip gelten: 

    Wer bestellt, der bezahlt!

    #klarerKurs #SPD #Schule #Bildungsgerechtigkeit #ganztag

    SPD Fraktion

    [Ganztagsschulen ab 2025/2026 ]

  • Offenbach

    Oberbürgermeister Felix Schwenke (SPD) ist regelmäßig vor Ort, um sich mit den Offenbacherinnen und Offenbachern auszutauschen. 

    Der nächste Termin der Veranstaltungsreihe „OB vor Ort“ ist am Mittwoch, 26. Juni, von 19 bis 21 Uhr in der Sportfabrik, Mainzer Ring 150. 

    Bürgerinnen und Bürger aus den Stadtteilen Rumpenheim, Bürgel, Offenbach-Ost und Waldheim sind eingeladen, mit dem OB und Vertretern der Stadtverwaltung über alle Themen zu sprechen, die ihnen wichtig sind, darüber was in den Stadtteilen gut funktioniert und wo es Verbesserungsbedarf gibt. 

    Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.offenbach.de/obvo

    SPD Ortsverein Bürgel - Rumpenheim

    ["OB vor Ort" in der Sportfabrik ]

  • Offenbach

    Oberbürgermeister Felix Schwenke (SPD) ist regelmäßig vor Ort, um sich mit den Offenbacherinnen und Offenbachern auszutauschen. 

    Der nächste Termin der Veranstaltungsreihe „OB vor Ort“ ist am Mittwoch, 26. Juni, von 19 bis 21 Uhr in der Sportfabrik, Mainzer Ring 150. 

    Bürgerinnen und Bürger aus den Stadtteilen Rumpenheim, Bürgel, Offenbach-Ost und Waldheim sind eingeladen, mit dem OB und Vertretern der Stadtverwaltung über alle Themen zu sprechen, die ihnen wichtig sind, darüber was in den Stadtteilen gut funktioniert und wo es Verbesserungsbedarf gibt. 

    Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.offenbach.de/obvo

    SPD Ortsverein Bürgel - Rumpenheim

    ["OB vor Ort" in der Sportfabrik ]

  • 18.06.24

    Für gleiche Chancen und bessere Bildung!

    1aac

    Wir freuen uns, dass 5 Offenbacher Schulen im Rahmen des Startchancen-Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 10 Jahre lang verstärkt unterstützt werden.Diese sind die Eichendorffschule, Humboldtschule, IGS Lindenfeld, Mathildenschule und Wilhelmschule.


    Mit Hinblick auf zahlreiche Untersuchungen, die einen großen Zusammenhang zwischen Erfolg in der Bildung und der sozialen Herkunft aufzeigen, sollen durch das Programm Schulen mit einem hohen Anteil an sozial benachteiligten Kindern unterstützt werden. 

    Durch das Startchancen-Programm, das mit dem Schuljahr 2024/25 anläuft, sollen Schülerinnen und Schüler in den Grundkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen gestärkt werden. Ziel ist es, die Zahl der Kinder, die die Mindeststandards in Mathe und Deutsch verfehlen, bis zum Ende des Programms zu halbieren und für mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung zu sorgen. Daneben stehen die Persönlichkeitsentwicklung und der Erwerb von nötigen Zukunftskompetenzen, wie die Befähigung zur demokratischen Teilhabe, im Fokus.

    Wir sind zuversichtlich, dass dieses Programm ein guter Schritt ist, den Schulerfolg von der sozialen Herkunft zu entkoppeln. So können alle Kinder ihr Potential abrufen, sowohl in Offenbach als auch in ganz Deutschland.

    SPD Fraktion

    [Das STARTCHANCEN-PROGRAMM ]

  • 13.06.24

    Eine Würdigung eines herausragenden Politikers.

    herzlichen-gl-ckwunsch-gerhard-granke-

    Offenbach, 10. Juni 2024 – Die SPD Offenbach gratuliert Gerhard Grandke zu seinem 70. Geburtstag. 

    Gerhard Grandke diente vom 21. Januar 1994 bis zum 20. Januar 2006 als Oberbürgermeister der Stadt Offenbach am Main. Trotz der schwierigen finanziellen Bedingungen sei es Grandke gelungen, die ehemalige Industriestadt aus dem Tal des Strukturwandels zu führen und all die Veränderungen zu neuen Perspektiven zu bündeln.

     Seine Politik verband die Vision von einem neuen starken Offenbach mit pragmatischem Handeln. Er hat es verstanden, die Menschen für seinen Weg zu begeistern, auch wenn es für den Einzelnen manchmal Verlust und Entbehrung bedeutete.

    Viele Offenbacherinnen und Offenbacher erinnern sich noch an seinen unermüdlichen Einsatz, wenn er an Wochenenden vor Ort kam, um Problempunkte zu besichtigen, Beschwerden nachzugehen und sich direkt bei den Menschen zu informieren. 

    Seine rote Vespa, mit der er regelmäßig unterwegs war, ist auch heute noch sein Markenzeichen. Fast jeden Samstag fährt er damit zum Wochenmarkt, spricht mit den Leuten, spürt ihren Sorgen nach und ist mit dieser Bodenständigkeit auch heute noch ein wertvoller Ratgeber für die Offenbacher SPD.

    Grandke habe, so die SPD, in seiner zwölfjährigen Amtszeit viele bedeutende Projekte für Offenbach angestoßen und erfolgreich umgesetzt.

     Dazu zählen die Erweiterung der Fußgängerzone, der Neubau von fünf Kitas, das jüdische Gemeindezentrum, die alleenartige Neugestaltung der Berliner Straße, die Unterzeichnung des Kaiserlei-Vertrags, die Umgestaltung des Schlachthofs, der Neubau der Turnhallen an der Rudolf-Koch- und der August-Bebel-Schule, die Einweihung der Kinderklinik und der Bau des Omega-Hauses.

    Gerhard Grandke, begann seine Karriere nach dem Studium der Germanistik und Politikwissenschaften sowie einem Zweitstudium in Diplompädagogik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität. 

    Seine berufliche Laufbahn führte ihn vom Dozenten in der Erwachsenenbildung des DGB über Positionen als Personalberater und Unternehmensberater bis hin zur Wahl zum Stadtkämmerer von Offenbach im Jahr 1990. In dieser Funktion legte er den Grundstein für das „Modell-Offenbach“, das bundesweit Beachtung fand.

    Helena Wolf, Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion, würdigt Grandkes Verdienste: „Gerhard Grandke war und ist eine herausragende Persönlichkeit und ein echter Offenbacher, der die Stadt durch seinen Einsatz und seine innovativen Ideen nachhaltig geprägt hat. Er erklärte die Wirtschaftsförderung in Offenbach zur Chefsache. Sein langfristiger Einsatz und die damit verbundene Strategie zeigen bis heute ihre positiven Auswirkungen und tragen weiterhin zur Stabilität und Entwicklung der Stadt bei.“

    Gerhard Grandke hat die Stadt aus einer schwierigen finanziellen Situation herausgeführt und über Jahrzehnte hinweg entscheidend mitgestaltet. Er hat Offenbach durch seine konsequente Politik und zukunftsweisenden Konzepte für die Verwaltungssteuerung und die Neuaufstellung der Kommunalwirtschaft auf einen stabilen und zukunftsfähigen Kurs gebracht.

    Seine Idee, den "Markt in die Verwaltung zu holen", und seine Fähigkeit, Menschen zu überzeugen, haben Offenbach zu einem Vorbild für viele andere Städte gemacht. Grandke hat gezeigt, dass man in Deutschland auch mit „bitteren Wahrheiten“ Wahlen gewinnen kann.

    Nach seiner Amtszeit als Oberbürgermeister wechselte Grandke in die Geschäftsführung der Projektentwicklungsgesellschaft OFB und übernahm später die Rolle des geschäftsführenden Präsidenten des Sparkassen- und Giroverbandes Hessen-Thüringen, eine Position, die er bis zu seinem Ruhestand Ende 2021 innehatte.

    Dr. Christian Grünewald, Parteivorsitzender der SPD Offenbach, hebt hervor: „Gerhard Grandke ist ein waschechter Sozialdemokrat. Er kennt die Alltagsprobleme der Menschen, die von Jugend an hart arbeiten müssen, und hat dieses Fundament mit wirtschaftlicher Kompetenz verbunden. Die Menschen schätzten ihn wegen seiner direkten und offenen Art, frei von den üblichen Politfloskeln. Sein Engagement hat weit über die Stadtgrenzen hinaus Wirkung gezeigt. Ein starkes Offenbach als eigenständiger Partner in einer prosperierenden Region war sein Ziel als Oberbürgermeister. Dank seiner Arbeit SPD ist die Offenbacher SPD heute weit über die Grenzen der Region in der Partei geschätzt und verankert. Wir gratulieren ihm herzlich zu seinem 70. Geburtstag und wünschen ihm weiterhin Gesundheit und Freude.“

    Die SPD Offenbach bedankt sich bei Gerhard Grandke für seinen unermüdlichen Einsatz und wünscht ihm alles Gute zu seinem 70. Geburtstag.

    SPD Fraktion

    [Gerhard Grandke feiert seinen 70. Geburtstag! ]

  • Bei ihrem Besuch des „AquaTreffs“, welcher bereits seit 1996 existiert und seit 2011 auch als „BewegungsZentrum AquaTreff“ bekannt ist, konnten sich Vertreterinnen der SPD-Fraktion ein Bild von dem breit gefächerten Angebot machen, das mehrmals die Woche im Wasser angeboten wird.
    Im Gespräch mit dem Ehepaar Löffert, das gemeinsam mit Renate Prüssing die Einrichtung betreibt, wurde deutlich, wie wichtig die angebotenen Schwimmkurse für Kinder sowie die Aquafitness-Kurse für Erwachsene in Offenbach sind. Vor allem durch die “Corona-Jahre“ sei der Anstieg derer, die nicht schwimmen könnten, stark gestiegen.
    Neben den Schwimmkursen würden die auch Gesundheitskurse stark nachgefragt, sodass das überschaubare Marienschulschwimmbad häufig gut gefüllt ist.
    Die SPD-Fraktion wird sich dementsprechend dafür einsetzen, dass dieses wichtige Sportangebot im Offenbacher Stadtteil Lindenfeld auch weiterhin erhalten bleibt.

    #klarerkurs #SPD #offenbach #sport
    SPD Fraktion

    [SPD-Stadtverordnete besuchen BewegungsZentrum AquaTreff ]

  • Auch dieses Jahr nahmen wir auf Einladung der Offenbacher Kreishandwerkerschaft am Handwerkerfrühstück teil, das nun schon zum 24. Mal stattfand.
    In vielen Gesprächen mit den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern des Handwerks wurde einmal mehr deutlich, dass die Branche mit ihrer Vielfältigkeit und Innovationskraft einen essentiellen Teil unserer städtischen Wirtschaft darstellt. Der Offenbacher Sozialdemokratie ist es selbstverständlich ein wichtiges Anliegen, bei Betrieben und Angestellten für gute Bedingungen zu sorgen, wofür der regelmäßige Kontakt zur Handwerkerschaft unerlässlich ist.  
     
    Wir bedanken uns bei der @kh_offenbach und insbesondere bei Kreishandwerksmeister Dennis Kern für die Einladung.
     
    Im Bild von links nach rechts: Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke, Fraktionsvorsitzende Helena Wolf, Vorsitzender SPD-Unterbezirk Offenbach-Stadt Dr. Christian Grünewald, Stadtverordnetenvorsteher Stephan Färber
     
    #klarerKurs #Offenbach #SPD #Handwerk
    SPD Fraktion

    [SPD bei Handwerkerfrühstück ]

  • Die SPD-Fraktion Offenbach veranstaltet am Dienstag, den 14. Mai 2024, um 19 Uhr einen geführten Rundgang durch die Innenstadt von Offenbach. Ziel der Veranstaltung ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die aktuellen Fortschritte und Projekte der Stadt näherzubringen sowie einen direkten Dialog zu fördern. Treffpunkt für alle Interessierten ist der Rathaus-Pavillon am Stadthof. 

    Unter der Führung von Helena Wolf, der Vorsitzenden der SPD-Fraktion, und Dr. Felix Schwenke, Oberbürgermeister der Stadt Offenbach, wird dieser etwa anderthalbstündige Rundgang nicht nur die Möglichkeit bieten, laufende und geplante Projekte zu besichtigen, sondern auch eine Plattform für die Anliegen und Fragen der Bürgerinnen und Bürger bieten. 

    „Die Stärkung der Innenstadt ist eines unserer Schwerpunktprojekte. Wir freuen uns darauf, mit den Bürgerinnen und Bürgern direkt ins Gespräch zu kommen und wichtige Impulse für die weitere Entwicklung unserer Stadt zu sammeln“, so Helena Wolf. „Es ist uns wichtig, dass die Offenbacherinnen und Offenbacher sehen, welche Schritte wir unternehmen, um Offenbach lebenswerter und attraktiver zu machen. Wir laden alle ein, diesen Abend mit uns zu gestalten und Teil des Dialogs zu sein.“ 

    Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Bürgerdialogen, die die SPD-Fraktion initiiert, um die Transparenz politischer Prozesse zu erhöhen und die Beteiligung der Öffentlichkeit an der städtischen Entwicklung zu fördern. Für die Teilnahme ist keine Voranmeldung nötig. Die SPD-Fraktion Offenbach freut sich auf eine rege Teilnahme und einen konstruktiven Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern.

    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion lädt zum Rundgang mit Fraktionsvorsitzender Helena Wolf und Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke ein ]

  • 16.04.24

    GUTE NACHRICHTEN FÜR ALLE NUTZER*INNEN DES OFFENBACHER NAHVERKEHRS!

    f-r-eine-soziale-stadt-pnv-erweiterung-2024aab

    Stärkung des Buslinienverkehrs für ein wachsendes Offenbach

    Die Ampelkoalition setzt ihr Versprechen um, bei positiver finanzieller Entwicklung, den öffentlichen Personennahverkehr zu stärken

    Offenbach ist eine dynamisch wachsende Großstadt, inmitten des Rhein-Main-Gebiets. Ein leistungsfähiger öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) gehört selbstverständlich zur Daseinsvorsorge dazu. „Daher freut es uns, dass der von uns eingeleitete Reorganisationsprozess der vergangenen Jahre dazu geführt hat, dass 2,5 Millionen Euro über Plan eingespart werden konnten, die nun in den strategischen Ausbau des Busliniensystems (für die kommenden drei Jahre – bis 2027) investiert werden. Das neue Angebot wird künftig das Mindestangebot nach Kilometern bilden“, erklären die Fraktionsvorsitzenden Helena Wolf (SPD), Dr. Sabrina Engelmann und Tobias Dondelinger (GRÜNE) sowie Dominik Schwagereit (FDP).

    Steigende Kosten zwangen die Ampelkoalition Mitte 2021 Einsparungen am Busliniensystem vorzunehmen. Sie waren genauso schmerzhaft, wie sie auch unpopulär waren. Eine Deckelung der Ausgaben im Nahverkehrsbereich war notwendig.

    Neben der großen Kostenreduzierung durch die Einsparung von über einer halben Millionen Kilometer im Busangebot pro Jahr hat das motivierte Personal der OVB zu den positiven finanziellen Ergebnissen entscheidend beigetragen. So konnten durch den Einsatz von Sonderwagenverkehren zusätzliche finanzielle Einnahmen erwirtschaftet werden. Und: Während in vielen Städten, wie z.B. Frankfurt wegen Personenmangel die Verkehre eingeschränkt werden müssen, fahren die Busse in Offenbach weiter zuverlässig. „Es zeigt sich wie wichtig es war, bei allen Einsparungen immer mit Augenmaß und nicht nach dem Rasenmäherprinzip vorzugehen und keine Kündigungen beim Fahrpersonal vorzunehmen“, erläutern die Vorsitzenden der Offenbacher Regierungskoalition.

    Auch das Hinzuziehen des Beratungsunternehmens KCW für die Phase der Reorganisation half. Mit ihrer Expertise in dem Gebiet ÖPNV und dem externen Blick konnten sie in der Lenkungsgruppe mit Mobilitätsdezernentin Sabine Groß und Stadtkämmerer Martin Wilhelm Impulse geben, die von den Experten im Nahverkehrsbetrieb, zusammen mit deren eigenen Ideen, weiterentwickelt wurden.

    So wurde die Reorganisationsphase auch als Chance genutzt um Streckenführungen grundlegend zu betrachten. Die nun gewonnenen finanziellen Spielräume boten die Chance, das aktuelle Netz wo notwendig zu optimieren und zu verstärken: Die Linie 106 wird wieder die Caritas anbinden, zumindest im Stundentakt und ab Marktplatz zum Buchhügel im Takt von 30 Minuten. Daneben wurde geschaut wo im Netz Lücken waren und betriebliche Abläufe optimiert werden konnten. So werden z.B. soziale Einrichtungen wie die beiden Kliniken in Offenbach und Schulen am Buchhügel wieder besser angebunden. Eine Verdichtung der Fahrtaktung wird es sonntags in den frühen Morgenstunden geben. Diese kommt allen entgegen, die zu ihren Arbeitsplätzen pendeln.

    „Einerseits ein so leistungsfähiges und bedarfsgerechtes Buslinienangebot wie möglich - andererseits ein solider Stadthaushalt: Zwischen diesen beiden Eckpfeilern unseres gemeinsamen Koalitionsvertrages entwickeln wir den ÖPNV in Offenbach. Wissend, dass die notwendig gewordenen Einsparungen in diesem Politikbereich nicht populär sein würden, haben wir diese beschlossen. Dabei haben wir jedoch auch Augenmaß gehalten und immer darauf geachtet die eigentliche Grundlage eines erfolgreichen ÖPNVs, die qualifizierten Mitarbeiter:innen, zu halten. Das hat auch dazu beigetragen, dass mit ihrem großen Dazutun die Reorganisationsphase durch unsere zuständige Mobilitätsdezernentin Sabine Groß in Abstimmung mit unserem Stadtkämmerer Martin Wilhelm konstruktiv genutzt wurde. Wir halten jetzt das dabei gemeinsam gegebene Versprechen, dass das Geld, das mehr als gedacht eingespart werden konnte, für den Ausbau des ÖPNV-Angebots eingesetzt wird“, schließen die Vorsitzenden der Offenbacher Ampelkoalition.

    SPD Fraktion

    [Wir werden das Busangebot in Offenbach ausweiten! ]

  • Wir freuen uns sehr, dass @helliloup ein weiteres Mal als stellv. Bezirksvorsitzende im Vorstand der @jusoshessensued kandidiert.
    Gemeinsam streiten wir für ein offenes, antifaschistisches, progressives Europa und eine starke linke Stimme innerhalb der SPD. Als Offenbacher Fraktionsvorsitzende kennt sie die Belange von jungen Kommunalpolitiker*innen. Ihre jahrelange Erfahrung und ihr Wissen, ist genau die richtige Grundlage, um die Neumitgliederstrukturen im Verband zu stärken.
    Jusos Offenbach

    [Helena Wolf kandidiert erneut als stellv. Juso-Bezirksvorsitzende ]

  • Bei ihrem Besuch der Eichendorffschule informieren sich Vertreterinnen der SPD-Stadtverordnetenfraktion und des Magistrats über die Arbeit der Bildungseinrichtung in der Offenbacher Innenstadt. Alma Obradovac, seit 2017 Leiterin der Grundschule, schildert die Herausforderungen, mit denen die Lehrkräfte tagtäglich zu tun hätten. In der Innenstadt gebe es eine hohe Fluktuation, Kinder kämen ohne Deutschkenntnisse aus dem Ausland an. „Unsere Deutsch-Intensivkurse werden von ca. 10 Prozent der Schülerinnen und Schüler besucht und laufen sehr gut“, so die Schulleiterin. Dies sei auch nötig, da der Anteil der Eingeschulten ohne ausreichende Deutschkenntnisse ansteige. Die Hälfte der jährlich eingeschulten Kinder besuche mittlerweile einen solchen Kurs...

    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion besucht Eichendorffschule: „Ersatzzuhause für Schülerinnen und Schüler“ ]

  • Anfang des Monats besuchte die Offenbacher SPD-Fraktion ihre Frankfurer Kolleg*innen im Römer.


    SPD Fraktion

    [Gemeinsame Sitzung der SPD-Fraktionen aus Offenbach und Frankfurt ]

  • Die Offenbacher Stadtverordnetenversammlung hat beschlossen, Menstruationsprodukte in öffentlichen Toiletten und allen weiterführenden Schulen der Stadt zukünftig frei zugänglich zu machen. Damit wird ein bereits in mehreren Schulen laufendes Pilotprojekt ausgeweitet. Wir begrüßen die Entscheidung als großen Schritt in die richtige Richtung, denn Menstruierende zahlen im Laufe ihres Lebens ca. 17.000 Euro für Hygiene- und Periodenprodukte. Es werden hier Entlastungen geschaffen, die dringend notwendig sind.


    Dieser Entschluss ist nicht nur wichtig für uns, sondern auch für junge Frauen und junge Mädchen, die damit einen gesicherten Zugang zu Menstruationsartikeln erhalten.

    #klarerKurs #offenbachfüralle #offenbach #SPDOffenbach #Sozialdemokratie #SPD #menstruationsprodukte
    SPD Fraktion

    [Freier Zugang zu Menstruationsprodukten ]

  • 12.02.24

    Bieberer Fastnachtsumzug 2024

    427844276_710726781180586_6964406589634990590_n

    Nachdem wir in den vergangenen Wochen grandiose Sitzungen der IGBiF e. V. und der Offenbacher 03 besucht haben, zog es uns heute mit den beiden Fastnachts-Institutionen durch die Straßen Biebers. Es war uns ein Fest.

    Was für eine großartige Zeit wir hatten, als wir zusammen mit vielen anderen die Straßen von Bieber unsicher machten! Es war ein Fest voller Lebensfreude, Kreativität und gemeinschaftlichem Geist.

    Die farbenfrohen Kostüme, die mitreißende Musik und die fröhlichen Gesichter aller Beteiligten machten diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir haben gelacht, getanzt und einfach die gute Stimmung genossen, die die Fastnacht mit sich bringt.

    Ein besonderer Dank gilt natürlich den Organisatoren und Teilnehmern, die mit ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft dafür gesorgt haben, dass dieser Tag zu einem echten Highlight wurde.

    Wir freuen uns schon jetzt auf die kommenden Veranstaltungen und Feste in Bieber und sind gespannt darauf, was die Zukunft noch für uns bereithält. Bis dahin lassen wir die Erinnerungen an diesen großartigen Tag in unseren Herzen lebendig bleiben.

    In Vorfreude auf viele weitere unvergessliche Momente!

    Bieber Hallau...

    SPD Ortsverein Bieber

    [Bieberer Fastnachtsumzug 2024 ]

  • 01.11.23

    30% Bonus auf Gutscheine

    20231101-offenbach-zeigt-herz
    Liebe Offenbacherinnen und Offenbacher, es gibt tolle Neuigkeiten! Um unseren lokalen Handel und die Gastronomie in diesen herausfordernden Zeiten zu unterstützen, startet die Stadt Offenbach eine besondere Aktion. Ab dem 1. November könnt Ihr beim Kauf eines „Offenbachs großes Herz“-Gutscheins einen zusätzlichen Bonus-Gutschein von 30% erhalten.
    SPD Fraktion

    [Offenbach zeigt Herz! ]

  • Bei einem Besuch der SAMSON AG erhielt eine Delegation unserer Fraktion einen Einblick in die Produktion des Spezialisten für Ventiltechnik, der seinen Hauptsitz auf den Offenbacher Innovationscampus verlagern wird.
    SPD Fraktion

    [Besuch bei SAMSON AG unterstreicht Offenbachs Rolle als Wirtschaftsstandort der Zukunft ]

  • Im Zuge ihrer diesjährigen Sommertour stattete die SPD-Fraktion Offenbach dem bam Buchladen am Markt einen Besuch ab. Der Buchladen ist ein lebendiges Beispiel dafür, dass der Einzelhandel alles andere als ein Auslaufmodell ist. Andrea Tuscher, die Inhaberin, und ihr engagiertes Team sind nicht nur aktive Fürsprecherinnen und Fürsprecher der Belebung des Offenbacher Stadtzentrums, sondern tragen bereits jetzt maßgeblich dazu bei, die Innenstadt zu einem lebendigen und attraktiven Ort zu machen.

    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion Offenbach unterstreicht mit Buchladen-Besuch die Rolle des Einzelhandels in lebendigen Innenstädten ]

  • 11.07.23

    Landtagswahl 08.10.2023

    20230711-nadine
    Und das ist unsere Kandidatin: Nadine Gersberg 

    Nadine ist bereits jetzt Abgeordnete des hessischen Landtags und vertritt dort seit 2019 die Interessen von Offenbacher*innen! Jetzt tritt sie erneut für die hessische Landtagswahl am 8. Oktober an ‼️

    Zu ihr: Nadine hat klassisch bei den Jusos angefangen und ist nun seit 20 Jahren Mitglied der SPD. Bevor sie in den Landtag kam, war sehr viel ehrenamtlich, später auch beruflich, für die Kommunalpolitik unterwegs. Davor hat sie Sozialwissenschaften studiert und war zunächst Wissenschaftlerin. "Dann hat mich die Politik quasi gepackt und es gab kein Zurück mehr “ berichtet uns Nadine!

    Ihre politischen Schwerpunkte hat Nadine in der

    -> Familienpolitik und Kinderschutz

    -> Frauenpolitik

    -> Kampf gegen Rechts

    -> Digitalisierung und Datenschutz


    gesetzt! Dabei macht sie sich stark gegen Kinderarmut und für genug KiTa-Plätze; für das Schließen der Entgeltlücke und die Gleichstellung von Frauen und anderen marginalisierten Gruppen in der Gesellschaft; gegen die rassistischen, faschistischen und rechte Kräfte im Land und für eine offene, bunte und respektvolle Gesellschaft!


    Ihr politischen Schwerpunkte stellen wir euch in den nächsten Wochen noch genauer vor! 
    Jusos Offenbach

    [Unsere Kandidatin für Offenbach: Nadine Gersberg! ]

  • 03.07.23

    Landtagswahl 08.10.2023

    20230703-ltw
    Am 8. Oktober wird in Hessen der Landtag neu gewählt! 
    Aber was bedeutet das überhaupt? Es bedeutet vor allem: im Oktober ab zu den Wahllokalen oder Briefwahl beantragen 
    Was ist der Landtag überhaupt?
    Der Landtag ist das Parlament des Landes Hessen. Im Landtag sitzen Abgeordnete aus allen Teilen Hessens und entscheiden über Angelegenheiten, die das Land angeht, indem sie unsere Gesetze beschließen.
    Nach den Mehrheiten im Landtag wird zudem die Landesregierung gebildet. Diese übernimmt die Führung der Ministerien und ist für die Ausführung der Gesetze sowie die Einbringung neuer Gesetzesvorhaben verantwortlich.
    Was hat das mit Offenbach zu tun? Der Landtag kann Entscheidungen treffen, die uns in Offenbach betreffen. Regelmäßig macht das Land Vorgaben, die wir in Offenbach umzusetzen haben und deren Auswirkungen wir in Offenbach spüren. So zum Beispiel werden die Lernpläne in den Schulen vom Land vorgegeben. Dazu aber mehr am Mittwoch 

    Als Offenbacherin sitzt momentan schon @nadinegersbergmdl für uns im Landtag in Wiesbaden und vertritt dort die Interessen von uns Offenbacher*innen im Parlament. 

    Sie tritt auch bei dieser Wahl wieder an, also bleibt gespannt, wenn wir sie und ihre Schwerpunkte in den nächsten Tagen und Wochen bis zur Wahl vorstellen 

    Freut ihr euch auch schon wieder wählen zu dürfen und so die hessische Politik mitgestalten zu können? 
    Wenn ihr Fragen zur Landtagswahl habt, stellt sie gerne hier als Kommentar  oder schreibt uns eine DM 

    Let the Wahlkampf beginn  #8oktober2023 #landtagswahlhessen23 #politikmitgestalten #offenbachgestalten #069 #machmalmitunspolitik
    Jusos Offenbach

    [Was passiert eigentlich am 8. Oktober? ]

  • 02.06.23

    Zahl der Woche

    25

    20230602-zdw-kw22

    Die Offenbacher Woche findet in diesen Tagen zum 25. Mal in der Innenstadt statt. 1995 anlässlich der Eröffnung des S-Bahn-Tunnels ins Leben gerufen, ist sie eine der Höhepunkte im Offenbacher Veranstaltungskalender. Von Modenschauen über Live-Musik auf der Bühne am Stadthof bis hin zum verkaufsoffenen Sonntag – auch dieses Jahr wird noch bis zum 4. Juni ein breit gefächertes Programm geboten. Dank der erweiterten Freiflächen wird der umgebaute Marktplatz zum ersten Mal einbezogen und am Sonntag Marktstände des Wochenmarktes beherbergen. Die Offenbacher Woche ist der perfekte Zeitpunkt, um bei sonnigem Wetter die Innenstadt von ihrer besten Seite zu erleben. #zahlderwoche 

    SPD Fraktion

    [25 ]

  • 12.05.23

    Zahl der Woche

    5

    20230512-zdw-kw19
    Nach drei Jahren Pause findet die Nacht der Museen wieder statt!

    In der Nacht von Samstag, den 13. Mai, auf Sonntag, den 14. Mai, können Interessierte Ausstellungen und Vorführungen in über 40 Museen sowie weiteren Standorten in #Frankfurt, #Offenbach und #Eschborn erleben. In Offenbach werden neben dem Klingspor-Museum (Bild) auch das Deutsche Ledermuseum, die Druckwerkstatt im Bernhardbau, das Haus der Stadtgeschichte sowie das ehemalige Stadthaus ihre Türen öffnen. Eigens für die Nacht der Museen wird ein Shuttlebus die Offenbacher Standorte mit der Frankfurter Innenstadt verbinden.

    Wir freuen uns, dass sich unsere kulturellen Institutionen nach der langen pandemiebedingten Unterbrechung wieder einem breiten Publikum öffnen können! #ZahlderWoche
    SPD Fraktion

    [5 ]

  • 05.05.23

    Zahl der Woche

    20

    20230505-zdw-kw18

    Seit zwei Jahrzehnten prägt der City Tower die Skyline der Stadt. Entworfen wurde das Hochhaus, dessen Bauzeit etwas über zwei Jahre betrug, vom Offenbacher Architekturbüro Novotny Mähner Assoziierte. 23.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche verteilen sich dabei auf 32 Etagen.

    Als weithin sichtbares Symbol steht das höchste Hochhaus Offenbachs für den Wandel der Stadt hin zu einem modernen Dienstleistungsstandort.

    SPD Fraktion

    [20 ]

  • 28.04.23

    Die Ampelkoalition schafft eine Anlaufstelle gegen Diskriminierung für alle Offenbacher:innen

    Auf der kommenden Stadtverordnetenversammlung soll die Schaffung einer unabhängigen kommunalen Antidiskriminierungsstelle beschlossen werden. „Damit setzten wir ein weiteres sozialpolitisches Anliegen unseres Koalitionsvertrages um“, freuen sich die sozialpolitischen Vertreter:innen der SPD, der Grünen und der FDP.

    Offenbach ist eine Stadt der Vielfalt: Sowohl der Kulturen als auch der Lebensweisen. Diese Diversität ist ein Teil der Offenbacher Identität und ein Potential, das man pflegen muss. Dafür ist es notwendig die Kultur eines wertschätzenden und anerkennenden Miteinanders zu entwickeln. Jedoch gibt es auch Menschen, die aufgrund bestimmter Merkmale in ihrem Alltag diskriminiert, abgewertet und benachteiligt werden.

     

    Niemand soll wegen ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität benachteiligt, abgewertet oder belästigt werden, so das Ziel, dass die hauptamtliche Stelle auf Basis des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes verfolgt.

     

    Die Arbeit der Antidiskriminierungsstelle hat eine zweifache Wirkung: Zum einen soll sie Betroffenen von Diskriminierung kostenlose professionelle Hilfe bieten. Sie soll ihnen dabei helfen, ihre Rechte zu kennen und sich gegen die erfahrene Benachteiligung zur Wehr zur setzen. Diese Unterstützung soll Betroffenen zugleich das Gefühl geben, gehört und ernst genommen zu werden. Zudem soll sie durch ihre Arbeit in die Gesellschaft wirken: Sie soll dazu beitragen Vorurteile abzubauen und eine Sensibilisierung für das Thema Diskriminierung zu fördern. Dies ist ein erster Schritt, um Diskriminierung auf allen Ebenen entgegenzuwirken.

     

    „Eine Antidiskriminierungsstelle auf kommunaler Ebene ist von besonderer Bedeutung für die konkrete Lebensqualität der Menschen. Denn leider gehört es zur Lebensrealität von vielen, die tagtäglich in unterschiedlichen Bereichen ihres Lebens diskriminiert werden. Sei es auf dem Arbeits– oder Wohnungsmarkt oder aufgrund ihres Geschlechts“, erläutern die Sozialpolitiker:innen der Ampelkoalition.

     

    „Für uns ist die Bejahung und Wertschätzung von Vielfalt ein Kernelement unseres Gesellschaftsverständnisses, weshalb die Umsetzung dieser Stelle von Anfang an für uns ein Herzensanliegen war. Wir haben die Forderung nach der Antidiskriminierungsstelle und das zivilgesellschaftliche Engagement ebenfalls wahrgenommen und durch die Schaffung der Stelle umgesetzt. Neben dem Beistand für Menschen in konkreten Notsituationen, in denen sie mit einer unfairen Ungleichbehandlung konfrontiert sind, ist uns besonders wichtig, dass eine kommunale Antidiskriminierungsstelle immer auch den aktivierenden Aspekt des ‘self-empowerment“ mitbringt, also der Hilfe zur Selbsthilfe“, betonen die Sozialpolitiker:innen der Ampelkoalition.

     

    „Viele Offenbacher*innen, mit denen wir sprechen, schildern uns leider immer wieder ihre Diskriminierungserfahrungen in verschiedenen Bereichen. Den Betroffenen steht es zu gehört zu werden und Hilfe zu erhalten. Daher ist eine Stelle, die ihnen hilft gegen erlebte Benachteiligung vorzugehen sehr wichtig. Wir in Offenbach wollen in einer offenen Gesellschaft leben, in der jeder Mensch sich frei entfalten kann, ohne Angst diskriminiert zu werden“, resümieren die Vertreter:innen von SPD, Grünen und FDP abschließend.

     

     

    Pressemitteilung zum Antrag 2021-26/DS-I(A)0492 „Einrichtung einer Antidiskriminierungs-stelle“ für die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 11.05.2023.

    SPD Fraktion

    [Für eine gelebte Kultur der Diversität und Gleichbehandlung ]

  • Offenbach, 15. März 2023 - Am vergangenen Montag, den 13. März, fand der erste Marsch für Frauenrechte im Stadtzentrum Offenbachs statt, an dem etwa 60 Frauen und auch einige Männer teilgenommen haben. Mitglieder der SPD-Fraktion und der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (ASF) Offenbach beteiligten sich ebenfalls an dem Marsch und setzte ein starkes Zeichen für die Gleichberechtigung der Geschlechter.
    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion: „Erster Offenbacher Frauenmarsch setzt wichtiges Zeichen für Gleichberechtigung“ ]

  • Die SPD-Fraktion in der Offenbacher Stadtverordnetenversammlung sucht für ihr Fraktionsbüro zum 01.05.2023 bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Fraktionsgeschäftsführer*in (m/w/d)
    SPD Fraktion

    [Ausschreibung für die Stelle der Fraktionsgeschäftsführung ]

  • Bei einem Praxistag machte sich SPD-Landtagsabgeordnete Nadine Gersberg ein Bild von aktuellen Herausforderungen im Offenbacher Handwerk. Einen Arbeitstag verbrachte sie bei der Firma „Rolladen Nett“. „Das Unternehmen steht seit 1945 mit ihrem Standort in der Waldstraße in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt für hohe Qualität und sehr guten Service. Der Spezialist für Themen wie Sichtschutz, Sicherheit, Sonnen und Wetterschutz beschäftigt aktuell 10 Mitarbeitende, darunter eine Auszubildende. Ich bin sehr dankbar, dass ich heute einmal quasi „hinter den Rollladen“ schauen durfte“ so Gersberg. Sie verbrachte einige Stunden auf einer Baustelle, bei der in einer Wohnung Fenster und Rollläden eingebaut wurden und begleitete danach Geschäftsführer Markus Lensdorf bei einem Kundengespräch.
    SPD Unterbezirk Offenbach

    [Landtagsabgeordnete Nadine Gersberg macht Praxistag bei „Rolladen Nett“ ]

  • Die Forderung nach einem Böllerverbot wird immer lauter. Aufgrund diverser, bundesweiter Ausschreitungen fordern nun auch wir, die Offenbacher Jungsozialist*innen, ein Verbot von Privatfeuerwerk an Silvester. 

    „Wir sehen, wie gefährlich mit diesem Privatfeuerwerk umgegangen wird. Wir sehen auch, wie hemmungslos auf Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei losgegangen wird. In Berlin, aber auch in unserer Nachbarstadt Frankfurt ist die Lage eskaliert.“, erläutert die Juso-Vorsitzende Hibba Kauser. „Wollen wir darauf warten bis das auch in Offenbach passiert oder wollen wir solchen Gefahren zum Schutz und Wohl von allen lieber vorbeugen? Wir müssen endlich mutig sein und anfangen die notwendige Debatte über ein Böllerverbot öffentlich zu führen.“, führt Kauser weiter aus. In Berlin wurden Feuerwehr und Rettungskräfte in den Hinterhalt gelockt, daraufhin angegriffen und es wurde versucht, Rettungsfahrzeuge aufzubrechen. Die Umwelt wird belastet, Tiere werden verschreckt und Menschen aus Kriegsgebieten werden retraumatisiert. Wir fordern: Schluss mit diesem Wahnsinn! Schluss mit dem Böllern!

    Jusos Offenbach

    [Jusos fordern Verbot von Privatfeuerwerk an Silvester ]

  • Die Ankündigung des Offenbacher Magistrats, Sport- und Kulturvereine, Einzelhandel und Gastronomie sowie Beratungsangebote in der Stadt mit 1 Million Euro zu unterstützen, stößt bei der Fraktion der SPD in der Stadtverordnetenversammlung auf große Zustimmung. „Durch die gestiegenen Energiekosten und die hohe Inflation, welche durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zusätzlich verstärkt wurde, leiden Sport- und Kulturvereine, die bereits mit den Auswirkungen der Corona-pandemie zu kämpfen haben“, erklärt SPD-Fraktionsvorsitzende Helena Wolf. Aus diesem Grund würden für diese jeweils 100.000 Euro bereitgestellt, um unter anderem die steigende Heiz- und Stromkosten abzufedern.
    SPD Fraktion

    [SPD-Fraktion begrüßt Ankündigung des Offenbacher Magistrats zum „Konjunkturpaket Energiekrise“ ]

  • Die Offenbacher Ampel-Koalition bezeichnet den von Stadtkämmerer Martin Wilhelm vorgelegten Haushaltsentwurf für das Jahr 2023 als Ausdruck solider und verantwortungsvoller Politik für Offenbach. „Auch in dieser besonders schwierigen und unsicheren Zeit möchten wir an der Zielsetzung festhalten, die wichtigen Zukunftsinvestitionen für die Stadt ohne eine weitere Belastung der Bürgerinnen und Bürger bei der Grundsteuer zu finanzieren. Der nun zur Verabschiedung vorgelegte ausgeglichene Haushalt bildet die Grundlage, um dieses Doppel-Ziel zu erreichen“, so die Fraktionsvorsitzenden Helena Wolf (SPD), Sybille Schumann und Tobias Dondelinger (Bündnis 90/Die Grünen) und Dominik Schwagereit (FDP).
    SPD Fraktion

    [Haushalt 2023: Zukunftsinvestitionen ohne höhere Steuerbelastungen sichern ]

  • Die Offenbacher Ampelkoalition ruft ein neues Kulturstipendium ins Leben. Zur kommenden Stadtverordnetenversammlung haben SPD, Grüne und FDP einen Antrag eingereicht, der den Magistrat beauftragt, zwei jährlich zu vergebende Stipendien mit den Titeln „Offenbacher Künstler:in des Jahres“ und „Offenbacher Nachwuchskünstler:in des Jahres“ auszuschreiben. Für die Stipendien, die mit 8.000 Euro und 4.000 Euro dotiert sind, können sich Künstler:innen bewerben, die ihren Lebens- oder Arbeitsmittelpunkt in Offenbach haben. „Kunst und Kultur leisten einen entscheidenden Beitrag für eine lebendige Stadtgesellschaft und sind ein bedeutender Standortfaktor für Offenbach“, erläutern die Antragsinitiator:innen Ida Todisco (SPD-Fraktion) und Kai Schmidt (Bündnis90/Die Grünen) das Motiv des Antrags.
    SPD Fraktion

    [Ampelkoalition ruft neues Kulturstipendium ins Leben: Jährliche Ehrung von Künstler:innen ]

  • Konstant steigende Schülerzahlen, der Umgang mit der Corona-Pandemie und notwendige Energieeinsparungen im kommenden Winter – die Offenbacher Schulen wurden in den vergangenen Jahren stetig vor neue Herausforderungen gestellt. Der Arbeitskreis Schule der Offenbacher SPD-Fraktion informierte sich aus diesem Anlass Anfang September bei der Schulleiterin Ursula Wachter-Bieri über die Situation an der Rudolf-Koch-Schule.

    SPD Fraktion

    [Offenbacher Schullandschaft steht vor großen Herausforderungen – SPD-Fraktion zu Besuch in der Rudolf- Koch-Schule ]

  • „Die durch den Angriff auf die Ukraine stark gestiegenen Energiepreise werden auch die Offenbacher Sportvereine stark treffen“ fürchtet die SPD-Landtagsabgeordnete Nadine Gersberg. Sportvereine seien häufig die Eigentümer und Betreiber von Sporthallen und Vereinsräumen und müssten auch die Energiepreise selbst tragen. Sie seien durch die Folgen der Corona-Pandemie finanziell häufig noch unter Druck und können als gemeinnützige Organisationen nicht auf Rücklagen zurückgreifen.

    SPD Unterbezirk Offenbach

    [Nadine Gersberg (SPD): Sportvereine müssen in der Energiekrise finanziell unterstützt werden, damit sie nicht wieder schließen müssen ]

  • Aufgrund der rasant steigenden Baukosten wird die Trauerhalle am Neuen Friedhof saniert und nicht wie ursprünglich geplant durch einen Neubau ersetzt. Die Instandsetzung sei laut den Fraktionsvorsitzenden der Offenbacher Ampelkoalition Helena Wolf (SPD), Dr. Sybille Schumann und Tobias Dondelinger (Bündnis 90/ Die Grünen) sowie Dominik Schwagereit (FDP) die in der derzeitigen Lage angemessene Entscheidung, da nur sie der angespannten finanziellen Lage der Stadt Offenbach gerecht werde. Die massive Baukostensteigerung machte eine Überarbeitung der Planungen unerlässlich. Den zeitlichen Verzug bedauere man, jedoch sei dies für eine seriöse Entscheidung notwendig gewesen.
    SPD Fraktion

    [Offenbacher Ampelkoalition:„Instandsetzung der Trauerhalle ist aufgrund der Baukostensteigerung eine sinnvolle Entscheidung“ ]

Partei

SPD Unterbezirk Offenbach Stadt
Herrnstr. 14
63065 Offenbach
Tel.: (069) 887045
Fax: (069) 887046
unterbezirk@spd-offenbach.de

Fraktion

SPD Stadtverordnetenfraktion Offenbach
Berliner Straße 100
63065 Offenbach
Tel.: (069) 8065-2956
Fax: (069) 8065-3228
spd-fraktion@offenbach.de